Inhaltsverzeichnis

1. Vorwort zur zweiten Ausgabe
1.1. Weshalb dieses Buch
2. Vorwort zur Diplomarbeit
2.1. Weshalb diese Arbeit
2.2. Meine Schwerpunkte
3. Der Wein in den Ursprachen
3.1. Hebräisch
3.2. Griechisch
4. Weinbau in der Urzeit und zur Zeit Jesu
4.1. Der Weinstock
4.1.1. Ausbreitung
4.1.2. Erziehungsarten
4.2. Aufbau des Weinbergs
4.3. Die Lese4.4.Das Keltern
4.5. Gesetze für den Weinberg
4.6. Weitere Verwendung der Trauben und des Weinstocks
5. Von Noah bis Offenbarung ein roter Faden
5.1. Einleitung
5.2. Der Anfang
5.3. Der Wein im Kult
5.3.1. Die Nasiräer
5.4. Geschichten rund um den Wein und den Weinberg
5.5. Der Wein in der Poesie
5.5.1. In den Psalmen
5.5.2. Die Sprüche Salomos
5.5.3. Der Prediger Salomo
5.5.4. Das Hohelied Salomos
5.5.5. Hosea
5.6. Gleichnisse
5.7. Apokalypse
5.8. Fazit
6. Biblische Bilder aus dem Weinbau
6.1. Der Weinberg
6.2. Der Weinstock
6.3. Der Wein
6.4. Die Traube
7. Wirkungsweise des Weines
7.1. Was ist Wein?
7.1.1. Die Weinherstellung
7.2. Medizinische Aspekte des Weines
7.2.1. Was heilt Wein alles?
7.2.2. Wie viel darf es sein?
7.2.3. Die Auswirkungen des Alkohols
7.2.4. Fazit
8. Wein und Kultur
8.1. Frühe Weinkulturen
8.2. Weinkultur zur biblischen Zeit
8.2.1. Mischwein
8.2.2. Mahlzeiten
8.2.3. Lagerung, Transport und Handel
8.3. Entwicklung von der Antike bis heute
8.3.1. Weinkultur heute
8.3.2. Vom Nahrungsmittel zum Genussmittel
8.3.3 Die heutige Bedeutung des Weinbaus
8.3.4 Fazit
9. Praktisches für die Gemeinde
9.1. Wein oder Traubensaft beim Abendmahl?
9.1.1. Ablauf des Passahs
9.1.2. Theologisch
9.1.3. Bedeutung des Abendmahls
9.2. Praktiken heute
9.2.1. Hat die Region einen Einfluss?
9.2.2. Wo wird eingekauft und worauf wird geachtet?
9.2.3. Wie steht es mit dem Kelch?
9.2.4. Fazit
9.3. Empfehlungen für die Gemeinde
10. Die Bedeutung des Weines in der Chr. Kirche heute
10.1.  Der Umgang mit Alkoholkranken
10.1.1. Was ist ein Alkoholiker?
10.1.2. Abstinenz
10.1.3. Alkoholproblem in unserer Gesellschaft
10.1.4. Praktische Erfahrungen
10.2. Was kann die Gemeinde tun?
11. Pers. Auseinandersetzung mit dem Spannungsfeld
12. Fazit
13. Schlusswort
14. Literaturverzeichnis